Diamanten
Die reale und ehrliche Geldanlage
Anlagediamanten als Investment sind durch eine stabile Wertentwicklung, ein stabiles Marktumfeld und eine geringe Preisschwankung gekennzeichnet. Als Eigentümer schützen Sie sich vor Inflation, Banken- oder Börsenkrisen und sogar einer Währungsreform.
Bei geringen Platzbedarf und problemlosen Transport sind Diamanten weltweit verkäuflich sofern diese von einem der drei wichtigsten Institute zertifiziert sind. Die erwartete Wertentwicklung für Diamanten beträgt in den nächsten Jahren schätzungsweise 6-8 Prozent.
Die wesentlichen Merkmale im Überblick:
Auf dem internationalen Kongress des Weltverbandes der Diamanten-Börsen und der internationalen Vereinigung der Diamantenschleifereien wurde 1975 in Amsterdam ein Komitee gegründet, welches einheitliche Richtlinien zur Bewertung (Graduierung) geschliffener Diamanten statuierte.
Das International Diamond Council (IDC) gibt seitdem ein Regelwerk, beziehungsweise Graduierungsstandards heraus, die international anerkannt sind – prägnant betitelt als die 5 C’s: Carat, Color, Cut, Clarity und Certification.
Das fünfte C bedeutet folgendes: unsere Produkte haben IMMER ein Zertifikat (Certificat) von den höchsten offiziell anerkannten Stellen. Kaufen Sie keine Edelsteine oder Schmuck ohne eines der im Folgenden aufgeführten Zertifikate:
Kimberly Prozess – Zertifizierung von Diamanten
Der Handel von echten Diamanten wird durch den „Kimberly-Prozess“ überwacht. So wird seit Jahrzehnten vermieden, dass Diamanten ausgenutzt werden können um Ausbeutung, Kriege oder Konflikte zu finanzieren. Nichtregierungsorganisationen wie Global Witness überprüfen regelmäßig die Maßnahmen.
Damit ein echter Diamant entstehen kann, müssen viele Faktoren in der Natur perfekt zusammenspielen. Wenn etwas - das normalerweise Millionen von Jahren zur Entstehung braucht - kopiert wird und ohne Zertifikat gekauft wird, verlieren Millionen Menschen auf unbestimmte Zeit ihre Lebensgrundlage. Insofern hat der „Kimberly-Prozess“ auch eine sehr wichtige soziale Funktion.
Diamanten-Index – negative Korrelation zu Aktienmärkten
Ähnlich wie auch Gold sind Diamanten für Anleger immer dann besonders interessant, wenn es an den Aktienmärkten abwärts geht. Wir bedienen uns für Vergleiche des sogenannten Rapaport-Index. Hier können wir für rund geschliffene, ein Karat schwere Diamanten deutliche relativ gleichmäßige Preisanstiege feststellen.
In Jahren allerdings, in denen der weltweite Aktienleitindex Dow Jones wie auch der deutsche Leitindex Dax stark an Wert verloren (Finanzkrise, Sorgen um die Staatsschulden in Europa und den USA, Zins- und Inflationsängsten) war der Diamanten-Index immer wieder stärker gestiegen.
Folgerichtig sind Diamanten-Preise sogar sehr viel stabiler als der schwankende Goldwert. Das liegt unter Anderem am weltweit gesteigertem Interesse an Diamanten und einer steigenden Knappheit. Anders als Gold, bei dem sich der Preis schlicht nach seinem Gewicht berechnet, ergeben sich Werte von Diamanten aus gleich fünf Eigenschaften, den fünf C's. Und Diamanten kommen kaum wieder auf den Produktionsmarkt, da man sie nicht schmelzen kann.
Für Diamanten gibt es zahlreiche Methoden um die Echtheit einwandfrei zu überprüfen. Reale Werte veräussert ausschliesslich von einem renommierten Institut zertifizierte geschliffene Diamanten mit eindeutiger nachweisbarer Herkunft. Sofern wir es erwägen, kaufen wir auch nur entsprechende Diamanten zurück.
Gerne senden wir Ihnen eine Broschüre mit den 10 wichtigsten Erkennungsmerkmalen echter Diamanten zu. Nennen Sie bitte die Begriffe “Broschüre Erkennung echter Diamanten“.
Auf Wunsch ziehen wir einen unabhängigen Sachverständigen zur Überprüfung der Ware bei. Grundsächlich reicht aber die Überprüfung der Zertifikate und der an der Ware unsichtbar angebrachten Nummern aus.
Um sicher zu gehen, sollten Sie sich schon vor dem Kauf Ihrer Ware über deren tatsächlichen Marktwert informieren. Diamanten und Edelmetalle werden von uns ausschließlich mit Zertifizierung durch eines der weltweit führenden Institute angeboten («Kimberly Diamanten»).
Sollten Sie sich für einen Kauf außerhalb von Reale Werte entscheiden, beachten Sie bitte, dass Angebote „die zu gut klingen um wahr zu sein“ i.d.R. ein Betrugsversuch sind. Das kann auch bei zunächst seriös erscheinenden Verkaufsangeboten der Fall sein. Sollten Ihnen also Zweifel bezüglich der Authentizität der Ware aufkommen, sollten Sie lieber auf den Kauf verzichten und sich an uns zwecks Kauf einer nachweislich gesicherten zertifizierten echten Ware wenden.
Diamanten kommen nicht zwingend aus Minen - Im März 2017 gelang es erstmals einen 155-Karäter mit 92 Millimeter Durchmesser herzustellen - das ist einer der bisher größten von Menschen gemachten Diamanten überhaupt. Allerdings sind derartige Diamanten weniger für Investoren und Liebhaber gedacht, sondern z. B. für die Hochleistungselektronik. Undenkbar, dass sich der einer Frau gewidmeten Diamanten als «künstlich» herausstellt. Im Ergebnis stände nicht weniger als das Gegenteil dessen, was das Geschenk einmal zum Ausdruck bringen sollte.
Künstliche Diamanten haben die gleichen Eigenschaften wie Naturdiamanten, sind aber im Schnitt 25 - 50 Prozent günstiger - mit einem stark fallenden Preistrend. Denn diese können beliebig oft reproduziert werden - theoretisch bis zur völligen Wertlosigkeit. Der Unterschied lässt sich nur im Labor feststellen. Die Echtheit von Diamanten bescheinigen uns und Ihnen aber die 4 führenden Einrichtungen wie z.B. Hoge Raad voor Diamant (HRD) oder Gemological Institute of America (GIA).
Immerhin muss ein großer Anbieter aus Österreich mit russischem Namen seine «Kunstobjekte» klar offenlegen. Er muss seine Steine mit einer Gravur kennzeichnen, die unter dem Mikroskop sichtbar ist. Auch in ihren Unterlagen müssen Labor-Diamanten als solche ausgewiesen sein. Als Wertanlage jedenfalls, sind unechte Diamanten völlig ungeeignet.
NEIN. Rohe Diamanten sind für normale Geldanleger ohne professionelle Unterstützung und Geräte fast immer ein Betrug. Selbst einfache Glaskristalle können versierte Privatanleger täuschen. Und übernehmen Sie keine Verantwortung für Verbrechen.
Ist Schmuck eine Geldanlage?
NEIN. Schmuck ist in höchstem Masse eine individuelle Angelegenheit und ist bei unmittelbaren Verkauf nach einem Kauf IMMER ein Verlustgeschäft. Sie kaufen nämlich den sogenannten intellektuellen Mehrwert des Juweliers.
Wählen Sie also Ihren gewünschten Diamanten zuerst einzeln lose aus und sichern Sie sich damit auch den finanziellen hohen Wert. Kaufen Sie niemals einen Diamanten als Bestandteil von Schmuck z.B. in einem Ring und schon gar nicht auch nicht Online und ohne Zertifikat und Nachweis. Es ist nämlich dann völlig unmöglich, die Kontrolle über die Qualität des Schliffes, des Gewichtes, der Farbe oder der Fluoreszenz und damit dem tatsächlichen Wert zu behalten. Es ist dann unmöglich zu erkennen, ob der Stein oder das Zertifikat ausgetauscht wurde!
Wenn Sie bei uns einkaufen, können wir Sie durch jeden Schritt der Qualitätskontrolle führen.
Warum also nicht stattdessen Ihren nackten Stein in Schmuck verwandeln?
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Mehr erfahren